MEDIA

PODCAST

Hier gibt es was auf die Ohren

Wer uns - BRUDERKOPF, Stephan und Peter - einmal näher kennenlernen möchte, besucht uns auf einen Kaffee ☕️ in Ludwigsburg oder hört hier rein.


Im Gespräch mit Christina Haselbacher erzählen wir, wie wir BRUDERKOPF ins Leben gerufen haben, warum die Selbständigkeit ein logischer Schritt für uns war und warum eigentlich schon von Anfang an zu ahnen war, dass es eine gemeinsame Reise wird.


BLOG

TIPPS, TRICKS, TRENDS UND UNKONVENTIONELLE LÖSUNGEN

von Peter Buchmann 11. August 2024
Warum du deine erste Entscheidung überdenken solltest
6. September 2023
Im dynamischen Universum des Human Ressource Managements gibt es ein spannendes Phänomen, das wir das "HR-Quantenfeld" nennen. Etwas sperrig, zugegeben. Aber versteck Dich nicht gleich hinter der Kaffeemaschine - lass uns das Ganze aufdröseln. Stell Dir das HR-Quantenfeld als eine Art unsichtbares Spielfeld vor, auf dem Deine HR-Strategien, Arbeitsabläufe und Karrierepfade wirken. Es ist die metaphorische Arena, in der Dein Unternehmen mit Talenten jongliert, Karrieren formt und Arbeitskulturen definiert. Klingt beeindruckend, oder? Die HR-Landschaft hat sich drastisch verändert. Dank Globalisierung, Technologie und Veränderungen in der Arbeitswelt, agieren wir in einem Umfeld, das ständig im Fluss ist. Ein Umfeld, das sowohl herausfordernd als auch unglaublich spannend ist. Ein Umfeld, das eben einem Quantenfeld gleicht - voller Möglichkeiten und Komplexität. Aber warum ist dieses HR-Quantenfeld so wichtig für heutige Unternehmen? Nun, stell Dir vor, Du bist ein Forscher in diesem Quantenfeld. Jede Entscheidung, jede Strategie, jedes Engagement, das Du initiierst, sendet Wellen durch das Feld. Diese Wellen können Karrieren zerstören, um sie neu zu formen - in einer Art und Weise, die sowohl für das Individuum als auch für das Unternehmen wertvoll ist. In diesem Artikel erforschen wir genau dieses Phänomen. Wir schauen uns das Konzept der "Schöpferischen Zerstörung" an, wie es auf Karrieren angewendet wird, und wie man Karrieren nach solchen disruptiven Wellen neu aufbaut. Klingt nach einer Achterbahnfahrt? Zieh Dich warm an, es wird eine aufregende Reise! Wir nehmen Dich mit auf eine Reise durch dieses faszinierende HR-Quantenfeld. Egal, ob Du in der Personalabteilung arbeitest, Geschäftsführer bist oder einfach nur neugierig auf die Zukunft der Arbeit bist, es gibt hier eine Menge zu entdecken. Also schnall Dich an, wir starten jetzt! Das Konzept der Schöpferischen Zerstörung In der Welt der Wirtschaft hat der Begriff "Schöpferische Zerstörung" einen fast legendären Status erlangt. Ursprünglich von dem Ökonomen Joseph Schumpeter geprägt, bezeichnet es das Phänomen, dass alte, überholte Strukturen zerstört werden müssen, um Raum für neue, innovativere zu schaffen. Ein ständiger Zyklus von Zerstörung und Neuschöpfung, der das Herz unserer modernen Wirtschaft bildet. Aber wie passt das in den HR-Kontext, fragst Du Dich? Nun, ähnlich wie in der Wirtschaft sehen wir auch in der HR-Welt immer wieder, dass alte, überkommene Praktiken und Strukturen Platz machen müssen für neuartige Ansätze und Prozesse. Manchmal müssen Karrieren und Rollen "zerstört" werden, um innovativere und effizientere Modelle der Arbeit zu schaffen. Bevor Du jetzt in Panik gerätst, lass uns über die Risiken und Vorteile sprechen. Sicher, der Gedanke, etablierte Strukturen zu zerstören, kann beängstigend sein. Es bedeutet Unsicherheit, vielleicht sogar kurzfristige Verluste. Aber denk daran, es geht nicht um blinde Zerstörung. Es geht darum, den Raum für Innovation und Wachstum zu schaffen. Es geht um das Erreichen von langfristiger Effizienz und Erfolg. Jetzt lass uns in die Praxis einsteigen und uns ein paar Beispiele ansehen. Unternehmen wie Google und Netflix sind bekannt dafür, dass sie traditionelle Karrieremodelle auf den Kopf stellen und ganz neue Wege gehen. Sie haben erkannt, dass starre Strukturen und festgefahrene Rollen ihre Innovationskraft einschränken könnten. Also haben sie bewusst disruptive Praktiken eingeführt - sie haben das Quantenfeld der HR mit schöpferischer Zerstörung durchgeschüttelt. Das Ergebnis? Beide Unternehmen sind für ihre agilen, flexiblen Arbeitsumgebungen und ihre Fähigkeit, sich schnell an Veränderungen anzupassen, bekannt. Ihre Mitarbeiter sind zufriedener, engagierter und produktiver. Natürlich gibt es auch Fallbeispiele, bei denen die Implementierung schöpferischer Zerstörung weniger erfolgreich war. Aber auch aus diesen Fällen können wir wertvolle Lektionen lernen. Der springende Punkt ist, dass schöpferische Zerstörung in der HR-Welt kein reines Spektakel ist. Es ist ein mächtiges Werkzeug, das, wenn es richtig eingesetzt wird, die Landschaft von Karrieren und Arbeitskulturen radikal verändern kann. Jetzt, wo wir das Konzept der schöpferischen Zerstörung verstanden haben, lass uns einen Blick darauf werfen, wie wir Karrieren nach solchen disruptiven Veränderungen wieder aufbauen können. Spoiler-Alarm: Es wird spannend! Der Wiederaufbau von Karrieren Eines ist klar: Nach der Zerstörung kommt die Schöpfung. Nach der Veränderung kommt der Neubeginn. Das ist es, was das Konzept der schöpferischen Zerstörung so faszinierend macht. Aber wie genau sieht das im Kontext von Karrieren aus? Wie baut man eine Karriere nach so tiefgreifenden Veränderungen wieder auf? Es gibt keine Einheitslösung, aber einige Strategien haben sich als besonders effektiv erwiesen. Eine davon ist die Fokussierung auf Fähigkeiten und Weiterbildung. In der schnelllebigen Arbeitswelt von heute sind Fähigkeiten - insbesondere Soft Skills und technische Fähigkeiten - wertvoller denn je. Sie ermöglichen es den Mitarbeitern, sich flexibel an Veränderungen anzupassen und neue Rollen anzunehmen. Für HR bedeutet das, in solche Fähigkeiten zu investieren und Lernmöglichkeiten zu fördern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die psychologische Unterstützung. Veränderungen, insbesondere solche, die die Karriere betreffen, können stressig und beängstigend sein. Hier hat HR eine wichtige Rolle zu spielen, um die Mitarbeiter durch diese Veränderungen zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, neue Perspektiven und Möglichkeiten zu erkennen. Und dann ist da noch die Frage der Flexibilität. In diesem neuen HR-Quantenfeld müssen Karrieren nicht mehr linear sein. Rollenwechsel, Seitenwechsel, sogar völlige Neuausrichtungen sind nicht nur möglich, sondern oft sogar wünschenswert. Es geht darum, offen für neue Möglichkeiten zu sein und die starren Strukturen traditioneller Karrierepfade aufzubrechen. Aber lass uns nicht nur darüber reden, lass uns es auch zeigen. Unternehmen wie IBM und Amazon haben bemerkenswerte Arbeit geleistet, indem sie Karrieren neu definiert und wieder aufgebaut haben. Sie haben gezeigt, dass Zerstörung und Neuschöpfung Hand in Hand gehen und zu bemerkenswerten Ergebnissen führen können. Die Botschaft ist klar: Das HR-Quantenfeld ist kein Ort für Stillstand. Es ist ein Ort der Bewegung, der Veränderung, der ständigen Erneuerung. Und gerade in dieser Dynamik liegt seine unglaubliche Kraft. Bist Du bereit, die Zukunft der Arbeit zu gestalten? Dann lass uns einen Blick darauf werfen, wie das HR-Quantenfeld uns den Weg in die Zukunft weisen kann. Es wird eine wilde Fahrt! HR-Quantenfeld: Der Weg in die Zukunft Jetzt, wo wir uns ein Bild davon gemacht haben, wie schöpferische Zerstörung und Karrierewiederaufbau in der HR-Welt aussehen können, stellt sich die Frage: Wie sieht die Zukunft in diesem HR-Quantenfeld aus? Und wie können wir uns darauf vorbereiten? Zum einen spielt die Technologie eine entscheidende Rolle. Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Big Data - all diese Technologien sind dabei, die HR-Landschaft radikal zu verändern. Sie ermöglichen es uns, bessere Entscheidungen zu treffen, talentierte Mitarbeiter effektiver zu finden und zu fördern, und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Aber sie werfen auch neue Fragen auf, zum Beispiel im Bereich Datenschutz und Ethik. Dann gibt es da noch die Veränderungen in der Arbeitskultur und den Erwartungen der Arbeitnehmer. Die Generationen Y und Z bringen neue Werte und Prioritäten in die Arbeitswelt ein, darunter Flexibilität, Sinnhaftigkeit und Work-Life-Balance. Unternehmen, die diese Veränderungen erkennen und darauf reagieren, werden im HR-Quantenfeld besser abschneiden. Ein gutes Beispiel ist das Software-Unternehmen Adobe. Sie haben den jährlichen Leistungsbeurteilungsprozess durch regelmäßige Check-ins ersetzt, die es den Mitarbeitern ermöglichen, ihre Ziele und Leistungen kontinuierlich anzupassen und zu verbessern. Diese Praxis hat nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht, sondern auch die Leistung und Produktivität gesteigert. Die Zukunft im HR-Quantenfeld sieht also sowohl aufregend als auch herausfordernd aus. Es erfordert von uns, dass wir offen für Veränderungen sind, stets bereit, alte Strukturen zu zerstören und neue zu schaffen. Es erfordert von uns, dass wir mutig und innovativ sind. Aber vor allem erfordert es von uns, dass wir bereit sind, die Art und Weise, wie wir über Karrieren und Arbeit denken, grundlegend zu verändern. Sind wir bereit für diese Herausforderung? Ich glaube, wir sind es. Und ich kann es kaum erwarten zu sehen, wohin uns diese Reise führt. Aber bevor wir uns verabschieden, lassen Sie uns einige der wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassen und einen Blick auf die nächsten Schritte werfen. Das Abenteuer geht weiter! Zusammenfassung und nächste Schritte Im Laufe dieses Artikels haben wir uns auf eine Reise durch das faszinierende HR-Quantenfeld begeben. Wir haben das Konzept der schöpferischen Zerstörung untersucht, gesehen, wie es auf Karrieren angewendet wird, und gelernt, wie wir Karrieren nach disruptiven Veränderungen wieder aufbauen können. Was haben wir gelernt? Dass die HR-Welt im ständigen Fluss ist, geformt von Veränderungen und Erneuerungen. Dass wir mutig sein müssen, um alte Strukturen zu zerstören und neue zu schaffen. Dass Technologie, Veränderungen in der Arbeitskultur und die Erwartungen der Arbeitnehmer die HR-Landschaft in nie dagewesener Weise prägen. Aber vor allem haben wir gelernt, dass wir bereit sein müssen, uns anzupassen, zu lernen und zu wachsen. Denn das ist es, was das HR-Quantenfeld ausmacht: Es ist ein Ort der Bewegung, der Veränderung, der ständigen Erneuerung. Was sind also die nächsten Schritte? Nun, es gibt kein universelles Rezept, denn jedes Unternehmen ist einzigartig. Aber es gibt einige allgemeine Richtlinien, die uns helfen können: 1. Sei offen für Veränderungen: Das mag banal klingen, aber es ist essentiell. Sei bereit, alte Praktiken zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. 2. Investiere in Fähigkeiten und Weiterbildung: Mitarbeiter, die sich an Veränderungen anpassen können und bereit sind, neue Fähigkeiten zu erlernen, sind im HR-Quantenfeld unerlässlich. 3. Achte auf die psychologische Unterstützung: Veränderungen können stressig sein. Stelle sicher, dass Du die Unterstützung und Ressourcen bereitstellst, die Deine Mitarbeiter benötigen, um durch Veränderungen zu navigieren. 4. Sei flexibel: Karrieren müssen nicht linear sein. Sei offen für Rollenwechsel, Seitenwechsel und völlige Neuausrichtungen. 5. Nutze Technologie: Technologie kann ein mächtiger Verbündeter sein, wenn es darum geht, bessere HR-Entscheidungen zu treffen und effizienter zu arbeiten. Die Reise durch das HR-Quantenfeld mag herausfordernd sein, aber sie ist auch aufregend und voller Möglichkeiten.  Also, pack Deinen Mut und Deine Offenheit ein und mach Dich bereit für das Abenteuer. Die Zukunft der Arbeit wartet auf Dich!
13. Juli 2023
Schau Dich mal um. Wo sitzt Du gerade? In einem Büro? Oder vielleicht in einem gemütlichen Home-Office? Egal, wo Du Dich gerade befindest, Du bist inmitten einer Welt voller Codes. Und nein, ich spreche nicht nur von denjenigen, die in Deinem Computer schwirren. Vom Dresscode über den Code of Conduct bis zu den unausgesprochenen Regeln der Büroküche - das Büro ist ein komplexes Ökosystem, in dem Codes das Verhalten steuern und die Interaktionen zwischen den Mitarbeitern prägen. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs! In diesem Artikel werden wir uns auf eine Entdeckungsreise durch die verblüffenden Bürowelten begeben. Wir werden die Geheimnisse der komplexen Codes enthüllen, die unser Arbeitsleben prägen, und uns dann zur allgegenwärtigen Kaffeemaschine begeben - dem Herzen vieler Büros, wo Klatsch und Tratsch, Innovationen und manchmal sogar Karrieren geboren werden. Bist Du bereit? Dann schnapp Dir eine Tasse Kaffee (oder Tee, wenn Du eher der Tee-Typ bist), mach es Dir bequem und lass uns diese Reise beginnen. Es ist Zeit, die versteckten Wunder der Bürowelt zu erkunden! Von Komplexen Codes Also, Codes. Was hat es damit auf sich? Bevor Du anfängst, zu denken, dass wir uns auf ein technisches Rätsel einlassen, lasse mich klarstellen: Hier sprechen wir nicht nur über Software-Codes oder das verschachtelte HTML, das die schicke Website Deines Unternehmens zum Leben erweckt. Wir reden über Codes im umfassendsten Sinne. Jedes Büro, ob klein oder groß, ob Start-up oder Corporate Giant, ist ein Netzwerk von Codes. Es beginnt mit dem Dresscode. Auch wenn Dein Büro offiziell "casual" ist, gibt es immer noch bestimmte Erwartungen daran, was angemessen ist und was nicht. Trägst Du Flip-Flops und Shorts zu einem wichtigen Geschäftsmeeting? Wahrscheinlich nicht. Und diese unausgesprochenen Regeln, was man tragen sollte und was nicht, sind auch Codes. Dann gibt es den Verhaltenskodex, den "Code of Conduct". Diese geschriebenen oder unausgesprochenen Regeln bestimmen, wie wir uns im Büro verhalten und miteinander umgehen. Sie beeinflussen alles, vom Umgang mit Konflikten bis hin zur Entscheidung, wer den letzten Donut aus der Büroküche nimmt. Aber das ist noch nicht alles. In jedem Büro gibt es eine Fülle weiterer, weniger offensichtlicher Codes. Da ist etwa die Art und Weise, wie wir kommunizieren - die E-Mail-Etikette, die Verwendung von Jargon oder Fachsprache, die ungeschriebenen Regeln für Meetings und vieles mehr. Diese Codes sind das unsichtbare Klebeband, das die Bürowelt zusammenhält. Sie schaffen Struktur, fördern die Zusammenarbeit und ermöglichen es uns, effektiv zusammenzuarbeiten. Aber wie entstehen sie? Und wie verändern sie sich im Laufe der Zeit? Das, mein lieber Leser, ist eine faszinierende Geschichte. Aber um sie zu erzählen, müssen wir ein wenig in der Zeit zurückreisen. Bist Du bereit für einen Ausflug in die Vergangenheit? Dann schnall Dich an, es geht los! Wie Büro-Codes entstehen und sich entwickeln Okay, lass uns in der Zeit zurückreisen. Nicht allzu weit, keine Sorge. Nur bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Warum? Weil es hier ist, wo unsere Geschichte beginnt, wo die ersten modernen Büros auftauchten und damit die Keimzellen unserer heutigen Büro-Codes. Zu Beginn waren Büros strenge, hierarchische Orte. Die Codes waren klar: strenge Dresscodes, klare Verhaltensregeln und feste Kommunikationsprotokolle. Aber im Laufe der Zeit begannen diese starren Strukturen sich zu lockern. Warum? Wegen des größten Veränderers der Arbeitswelt: Technologie. Mit dem Aufkommen von Technologien, die die Kommunikation und die Arbeitsweise veränderten, begannen auch die Büro-Codes sich zu verändern. E-Mails ersetzten formelle Briefe, lockere Kleidung wurde akzeptabler und flexible Arbeitszeiten wurden zur Norm. Das Büro, wie wir es kannten, begann sich zu verändern. Aber es sind nicht nur technologische Veränderungen, die die Entwicklung von Büro-Codes beeinflussen. Auch soziale und kulturelle Veränderungen spielen eine Rolle. Zum Beispiel haben die sozialen Bewegungen der 60er und 70er-Jahre die Hierarchien infrage gestellt und dazu beigetragen, dass Büros zu offeneren, egalitäreren Orten wurden. Heutzutage sind die Codes in Büros so vielfältig wie die Unternehmen selbst. In einem Start-up kann der Dresscode "trag was Du willst" lauten, während in einer Anwaltskanzlei immer noch der Anzug Pflicht sein kann. Die Kommunikation kann über Slack oder Microsoft Teams laufen, statt über formelle E-Mails. Und ja, selbst die Regeln, wer den letzten Donut nehmen darf, können variieren! Die Büro-Codes sind also nicht in Stein gemeißelt. Sie sind flexibel, anpassungsfähig und entwickeln sich ständig weiter. Und während wir uns weiter in die Zukunft bewegen, werden sie weiterhin durch Technologie, soziale Veränderungen und die sich wandelnden Erwartungen der Arbeitnehmer geprägt werden. Aber was bedeutet das für Dich? Und wie kannst Du diese Codes navigieren und sie zu Deinem Vorteil nutzen? Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir von den Codes zum Herzstück jedes Büros übergehen: der Kaffeemaschine. Also, lass uns das nächste Kapitel unserer Reise beginnen! Zur Kaffeemaschine Wir haben also über die Rolle von Codes im Büro gesprochen. Jetzt möchten wir uns etwas Praktischerem zuwenden: der allgegenwärtigen Kaffeemaschine. Es mag Dich überraschen, aber die Kaffeemaschine (oder der Teekessel, wenn das mehr Dein Ding ist) ist mehr als nur eine Quelle für Heißgetränke. Es ist ein sozialer Knotenpunkt, ein Ort, an dem Beziehungen gebaut und gestärkt und an dem, glaub es oder nicht, einige der wichtigsten geschäftlichen Entscheidungen getroffen werden können. Wenn Du jemals um eine Kaffeemaschine herumgestanden und über das Wetter, die neuesten Fußballergebnisse oder die Vorzüge von Arabica gegen Robusta gesprochen hast, dann weißt Du, wovon ich spreche. Diese scheinbar belanglosen Gespräche sind eigentlich ein wichtiger Teil der Bürokultur. Sie helfen uns, Beziehungen zu unseren Kollegen aufzubauen, Stress abzubauen und sogar kreative Ideen zu generieren. Es ist kein Zufall, dass viele Unternehmen heute viel Wert auf die Gestaltung ihrer Küchen- und Pausenräume legen. Sie wissen, dass diese Orte - und die Interaktionen, die dort stattfinden - einen großen Einfluss auf die Zufriedenheit und Produktivität ihrer Mitarbeiter haben können. Aber wie kannst Du das zu Deinem Vorteil nutzen? Hier sind ein paar Tipps: 1. Nutze die Kaffeepause als eine Gelegenheit, Deine Kollegen besser kennenzulernen. Stelle Fragen, zeige Interesse und sei ein guter Zuhörer. Du wirst überrascht sein, wie viel Du über Deine Kollegen - und vielleicht sogar über Dein Unternehmen - erfahren kannst. 2. Sei respektvoll gegenüber den ungeschriebenen Regeln der Kaffeemaschine. Wenn es eine Schlange gibt, warte Deine Reihe ab. Wenn die Milch leer ist, fülle sie nach. Und bitte, bitte, hinterlasse keinen leeren Kaffeebehälter! 3. Nutze die Kaffeepause als eine Möglichkeit, Deine Gedanken zu sammeln und Deine Kreativität anzuregen. Ein kurzer Wechsel der Umgebung und eine Tasse Kaffee können Wunder für Deine Produktivität bewirken! Aber es gibt noch einen weiteren Aspekt der Bürowe lt, den wir noch nicht besprochen haben und der vielleicht der wichtigste von allen ist: wie Büro-Codes und Kaffeepausen die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter beeinflussen können. Mach Dich also bereit, denn unser nächster Halt ist das Herz der Bürokultur! Der Zusammenhang zwischen Codes, Kaffee und Kultur Das Büro ist mehr als nur ein physischer Raum. Es ist ein Mikrokosmos, ein Ort, der seine eigene Kultur und Dynamik hat. Und wie wir bereits gesehen haben, spielen Büro-Codes und die scheinbar unschuldige Kaffeemaschine eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dieser Kultur. Du fragst Dich vielleicht: "Wie hängt das alles zusammen?" Nun, es ist einfacher, als Du denkst. Die Codes, ob sie sich auf die Kleidung, das Verhalten oder die Kommunikation beziehen, tragen dazu bei, eine Atmosphäre zu schaffen, die entweder inklusiv und unterstützend oder exklusiv und einschüchternd sein kann. Sie können dazu beitragen, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich die Mitarbeiter wertgeschätzt und respektiert fühlen, oder sie können das genaue Gegenteil bewirken. Gleichzeitig können die informellen Interaktionen, die um die Kaffeemaschine herum stattfinden, dazu beitragen, Beziehungen zu stärken, Vertrauen aufzubauen und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu fördern. Sie können einen sicheren Raum für kreative Ideen und Innovationen schaffen und sogar dazu beitragen, Konflikte zu lösen und Spannungen abzubauen. All dies hat einen direkten Einfluss auf die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter. Eine positive Bürokultur kann dazu beitragen, das Engagement und die Moral zu steigern, das Burn-out-Risiko zu reduzieren und letztlich die Leistung des gesamten Teams zu verbessern. Aber was bedeutet das für Dich? Zum einen bedeutet es, dass Du die Rolle, die Du in der Gestaltung der Bürokultur spielst, nicht unterschätzen solltest. Ob Du es merkst oder nicht, Dein Verhalten und Deine Einstellungen tragen dazu bei, die Codes und Normen Deines Büros zu formen. Zum anderen bedeutet es, dass Du eine aktive Rolle bei der Schaffung einer positiven Bürokultur spielen kannst. Sei respektvoll gegenüber den Codes und Normen Deines Büros. Nutze die Kaffeepausen als eine Gelegenheit, Beziehungen aufzubauen und Ideen auszutauschen. Und vor allem; sei offen und inklusiv in Deinem Verhalten und Deiner Kommunikation. Am Ende des Tages ist das Büro mehr als nur ein Ort, an dem wir arbeiten. Es ist ein Ort, an dem wir einen Großteil unserer Zeit verbringen, Beziehungen aufbauen und uns sowohl professionell als auch persönlich entwickeln. Und wie wir es gestalten, hat einen großen Einfluss auf unsere Erfahrungen und unsere Leistung. Also lass uns diese Chance nutzen und eine Bürokultur schaffen, die für alle von uns arbeitet! Jetzt, wo wir diese Reise durch die verblüffenden Bürowelten abgeschlossen haben, hoffe ich, dass Du ein neues Verständnis und eine neue Wertschätzung für die Codes und Normen hast, die unser Arbeitsleben prägen. Und das nächste Mal, wenn Du Dir einen Kaffee holst, wirst Du vielleicht eine Minute länger verweilen, um die verborgenen Wunder der Bürowelt zu erkunden. Wer weiß, welche überraschenden Entdeckungen Dich dort erwarten! Vom Code zur Kultur – Eine Reise in die Zukunft Jetzt, wo wir gemeinsam durch die verblüffenden Bürowelten gereist sind, von komplexen Codes bis hin zur scheinbar unscheinbaren Kaffeemaschine, wird Dir hoffentlich klar, dass das Büro weit mehr als ein Ort ist, an dem wir arbeiten. Es ist ein lebendiges, pulsierendes Ökosystem, das sich ständig weiterentwickelt und anpasst, genauso wie wir. Büro-Codes sind nicht einfach nur Regeln, die von oben herab diktiert werden. Sie sind eine gemeinschaftliche Schöpfung, die von allen Beteiligten im Büro geformt wird - von Dir, Deinen Kollegen und Vorgesetzten. Und sie sind nicht in Stein gemeißelt. Sie können und sollten hinterfragt, diskutiert und geändert werden, wenn sie nicht mehr zu dem passen, wer wir sind oder wie wir arbeiten wollen. Die Kaffeemaschine - oder das, was sie repräsentiert - ist mehr als nur eine Quelle für Koffein. Sie ist ein Ort für menschliche Verbindungen, für Lachen, Gespräche und manchmal sogar für Aha-Momente und Durchbrüche. Sie ist der Beweis, dass die kleinen Dinge manchmal die größte Wirkung haben können. Und schließlich ist die Bürokultur nicht nur ein Modewort. Sie ist der Klebstoff, der uns zusammenhält, der Treibstoff, der uns antreibt, und der Spiegel, der reflektiert, wer wir als Organisation sind und sein wollen. Sie ist das Herz und die Seele des Büros. Wie sieht also die Zukunft der Bürowelten aus? Offen gestanden, das weiß ich nicht. Niemand kann das wirklich wissen. Aber wenn ich eine Vermutung anstellen dürfte, würde ich sagen, dass sie noch diverser, flexibler und menschenzentrierter wird. Sie wird noch stärker von Technologie geprägt sein, aber sie wird auch mehr Raum für menschliche Verbindungen und Wohlbefinden schaffen. Denn am Ende des Tages ist das Büro nichts ohne die Menschen, die darin arbeiten. Und egal, wie sich die Bürowelten entwickeln, das wird immer wahr bleiben. Und jetzt, lieber Leser, bist Du an der Reihe. Du hast das Ruder in der Hand. Es ist an der Zeit, Deinen eigenen Weg durch die verblüffenden Bürowelten zu bahnen, Deinen eigenen Codes zu schaffen und Deine eigene Bürokultur zu gestalten. Denn letztlich ist es Deine Reise. Also, schnapp Dir eine Tasse Kaffee (oder Tee, wenn Du möchtest) und starte Dein Abenteuer. Ich bin gespannt, wohin es Dich führen wird. Und vergiss nicht, den Weg zu genießen, denn das ist es, worum es wirklich geht. Eine Einladung zum Dialog Wie in jeder guten Geschichte ist auch diese noch nicht zu Ende. Denn obwohl wir die Bürowelt aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet haben, bleibt noch so viel zu entdecken, zu hinterfragen und zu gestalten. Die Bürowelt ist ein dynamisches Gebilde, geformt durch unsere Handlungen, unsere Entscheidungen und unseren Wunsch, einen positiven Unterschied zu machen. Und genau hierin liegt unsere Macht, aber auch unsere Verantwortung. Möglicherweise hast Du nach der Lektüre dieses Artikels neue Ideen oder Gedanken, die Du teilen möchtest. Vielleicht stimmen Dir einige Punkte nicht zu, oder Du hast Vorschläge für Alternativen. Das ist großartig! Denn genau diese Diskussionen, diese verschiedenen Perspektiven und Meinungen, sind es, die uns voranbringen. Deswegen lade ich Dich ein, Deine Gedanken mit uns zu teilen. Lass uns die Komplexität der Bürowelt gemeinsam erforschen. Teile Deine Erfahrungen mit Büro-Codes, erzähle uns von den spannenden Gesprächen, die Du an der Kaffeemaschine geführt hast, und wie sie Deinen Blick auf die Bürokultur geprägt haben. Und nicht nur das: Erzähle uns auch von Deinen Träumen und Visionen für die Bürowelt der Zukunft. Wie sieht Dein ideales Büro aus? Welche Werte sind Dir wichtig? Und welche Schritte könnten wir gemeinsam unternehmen, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen? Denn letztlich sind wir alle Gestalter unserer eigenen Bürowelten. Und indem wir uns austauschen und voneinander lernen, können wir sie zu einem Ort machen, an dem wir nicht nur arbeiten, sondern uns auch entfalten, wachsen und gedeihen können. Also, sei mutig, sei neugierig und tritt mit uns in den Dialog. Denn die Bürowelt gehört uns allen. Und gemeinsam können wir sie zu einem noch verblüffenderen Ort machen. Bis dahin, mach’s gut, und denke daran: Auch die größte Reise beginnt mit einem einzigen Schritt. Oder in unserem Fall, mit einer einzigen Tasse Kaffee. Prost! Praktische Tipps und Tricks für die Bürowelt Nachdem wir uns intensiv mit der Theorie beschäftigt haben, möchte ich Dir zum Abschluss dieses Artikels einige praktische Tipps und Tricks an die Hand geben. Sie sollen Dir helfen, die Erkenntnisse aus unserem Ausflug in die verblüffenden Bürowelten in Deinem Alltag umzusetzen. 1. Büro-Codes entschlüsseln: Versuche, die ungeschriebenen Regeln in Deinem Büro zu verstehen. Beobachte, wie sich Deine Kollegen verhalten und kommunizieren, und versuche, Muster zu erkennen. Wenn Du unsicher bist, zögere nicht, um Klärung zu bitten. 2. Offene Kommunikation fördern: Sei ehrlich und transparent in Deiner Kommunikation. Wenn Du mit einem Büro-Code nicht einverstanden bist, sprich es an. Deine Meinung ist wichtig und kann dazu beitragen, die Bürokultur positiv zu beeinflussen. 3. Die Kaffeemaschine nutzen: Nutze die Pausen an der Kaffeemaschine, um Beziehungen aufzubauen und Dich auszutauschen. Aber denke daran, dass es nicht nur ums Geschäft geht. Zeige echtes Interesse an Deinen Kollegen und teile auch etwas von Dir selbst. 4. Für eine positive Bürokultur einstehen: Achte auf Respekt und Wertschätzung im Umgang miteinander. Wenn Du Diskriminierung, Mobbing oder andere negative Verhaltensweisen bemerkst, sprich sie an und setze Dich für eine positive Bürokultur ein. 5. Mit Veränderungen umgehen: Die Bürowelt ist ständig im Wandel. Sei offen für Veränderungen und sieh sie als Chance, Dich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. 6. Für das eigene Wohlbefinden sorgen: Vergiss nicht, Dich um Deine eigene Gesundheit und Zufriedenheit zu kümmern. Nimm Dir regelmäßig Pausen, achte auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und suche bei Bedarf Unterstützung. 7. Zur Weiterentwicklung beitragen: Jeder von uns kann dazu beitragen, die Bürowelt zu einem besseren Ort zu machen. Traue Dich, neue Ideen einzubringen, Verbesserungsvorschläge zu machen und aktiv zur Gestaltung der Bürokultur beizutragen. Denke daran: Jeder Tag ist eine neue Gelegenheit, um zu lernen, zu wachsen und einen positiven Unterschied zu machen. Also, nutze sie! Und wer weiß, vielleicht wirst Du eines Tages selbst zum Autor Deiner eigenen Geschichte in der verblüffenden Bürowelt.
von Peter Buchmann 11. Juli 2023
Wenn Du in der Welt des Recruitings lebst, weißt Du, dass es kein einfacher Job ist. Jeden Tag triffst Du auf neue Herausforderungen, neue Gesichter und neue Möglichkeiten. Der Rekrutierungsprozess ist wie ein langer Marathon, bei dem jede Phase entscheidend ist. Aber es gibt eine Phase, die oft übersehen wird, und die vielleicht die wichtigste von allen ist: das "Interview nach dem Interview". Ja, Du hast richtig gehört. Nicht das Interview selbst, sondern das, was danach kommt. Es ist die Zeit, in der Du Deine Handschuhe ausziehst, den Druck beiseitelegst und den Kandidaten wirklich kennenlernst. Es ist auch die Zeit, in der Du lernst - über Dich, Deine Fähigkeiten und wie Du den Rekrutierungsprozess verbessern kannst. Denn wie sagt man so schön: Feedback ist das Frühstück der Champions. Feedback ist unerlässlich, um Deine Techniken zu verfeinern und Deinen Prozess zu verbessern. Es ermöglicht Dir, die Erwartungen und Bedürfnisse der Kandidaten besser zu verstehen und Dein Angebot entsprechend anzupassen. Aber wie holst Du das Beste aus diesem "Interview nach dem Interview" heraus? Wie sorgst Du dafür, dass das Feedback, das Du erhältst, von echtem Wert ist und Du es effektiv nutzt? Genau darum geht es in diesem Artikel. Wir werden uns mit der Bedeutung, Planung und Durchführung des "Interviews nach dem Interview" beschäftigen, herausfinden, wie man Feedback effektiv einholt und es nutzen kann, um den Rekrutierungsprozess zu verbessern. Also mach Dich bereit, den Schleier zu lüften und in die Welt des "Interviews nach dem Interview" einzutauchen. Was ist das "Interview nach dem Interview"? Nachdem das formelle Interview abgeschlossen ist, glauben viele, dass der schwierigste Teil vorbei ist. Die Realität sieht jedoch anders aus. Das "Interview nach dem Interview" ist der entscheidende Moment, in dem Du einen Schritt zurücktrittst und aus der Position des Interviewers in die Rolle eines Zuhörers schlüpfst. Es ist ein Dialog, der nach dem formellen Prozess stattfindet, mit dem Ziel, ehrliches und konstruktives Feedback zu erhalten. Stell Dir das "Interview nach dem Interview" wie einen Kaffee nach einem guten Essen vor. Es ist die Zeit, in der Du entspannst, Dich zurücklehnst und das Menü des Tages durchgehst. Nur dass in diesem Fall das Menü das Interview ist und der Kaffee die entspannte Konversation, die Du mit dem Kandidaten führst. Aber warum ist das "Interview nach dem Interview" so entscheidend? Einfach gesagt, weil es Deinen Rekrutierungsprozess verbessern kann. Der Austausch nach dem formellen Interview ermöglicht es Dir, die Erwartungen und Bedürfnisse der Kandidaten besser zu verstehen, und ermöglicht gleichzeitig, Deine eigene Performance als Interviewer zu reflektieren. Und, was vielleicht am wichtigsten ist, es gibt Dir die Chance, Vertrauen aufzubauen und eine stärkere Verbindung mit dem Kandidaten zu schaffen. Während des formellen Interviews sind die Kandidaten oft nervös und fokussiert darauf, sich von ihrer besten Seite zu zeigen. Im "Interview nach dem Interview" sind sie entspannter und offener. Sie sind eher bereit, ihre ehrliche Meinung über den Prozess zu teilen, was sie von dem Job erwarten und wie sie sich fühlen. Diese Informationen sind Gold wert, wenn es darum geht, den Rekrutierungsprozess zu verbessern und die Chancen zu erhöhen, die besten Talente anzuziehen. Denke daran, das "Interview nach dem Interview" ist keine formelle Beurteilung, sondern eine Chance zum Lernen. Es ist die Zeit, in der Du den Kandidaten bitten kannst, ihre Gedanken und Gefühle zu teilen, und sie ermutigst, konstruktives Feedback zu geben. Es ist die Zeit, in der Du lernst und wächst. In den folgenden Abschnitten werden wir tiefer in die Welt des "Interviews nach dem Interview" eintauchen und sehen, wie Du es effektiv planen, durchführen und das daraus resultierende Feedback nutzen kannst. Wie man das "Interview nach dem Interview" plant Die Durchführung eines erfolgreichen "Interviews nach dem Interview" erfordert genauso viel Planung und Vorbereitung wie das eigentliche Interview selbst. Hier sind einige Schlüsselpunkte, die Du beachten solltest. 1. Timing des Follow-up-Interviews Das Timing des "Interviews nach dem Interview" ist von entscheidender Bedeutung. Du möchtest sicherstellen, dass Du genügend Zeit hast, um ein offenes und ehrliches Gespräch zu führen. Es kann verlockend sein, direkt im Anschluss an das formelle Interview mit dem Feedback-Gespräch zu beginnen, aber das ist nicht immer die beste Idee. Der Kandidat könnte noch in "Interview-Modus" sein und nicht bereit, offenes und ehrliches Feedback zu geben. Stattdessen könnte es sinnvoll sein, ein separates Treffen zu planen, um das Feedback zu besprechen. Dies gibt dem Kandidaten Zeit, das Interview zu verarbeiten und seine Gedanken und Gefühle zu sammeln. Es bietet auch eine Gelegenheit, sich in einer weniger formalen Umgebung zu treffen, was dazu beitragen kann, eine offenere und ehrlichere Diskussion zu fördern. 2. Vorbereitung und was man fragen sollte Wie bei jedem Interview solltest Du auch beim "Interview nach dem Interview" vorbereitet sein. Du solltest eine klare Vorstellung davon haben, welche Informationen Du vom Kandidaten erhalten möchtest, und die Fragen entsprechend planen. Einige gute Fragen, die Du stellen könntest, sind: Wie haben Sie den Rekrutierungsprozess empfunden? Gab es etwas, was Sie überrascht hat oder was Sie nicht erwartet haben? Was hätten wir besser machen können? Wie fühlten Sie sich während des Interviews? Was denken Sie über die Stelle, für die Sie sich beworben haben? Was sind Ihre Erwartungen an diese Position und unser Unternehmen? Indem Du spezifische und offene Fragen stellst, ermutigst Du den Kandidaten, ausführliche und detaillierte Antworten zu geben, die Dir wertvolle Einblicke liefern können. Vergiss nicht, dass das Ziel des "Interviews nach dem Interview" nicht ist, den Kandidaten zu bewerten, sondern von ihm zu lernen. Es geht darum, den Rekrutierungsprozess aus seiner Perspektive zu verstehen und zu sehen, wo Verbesserungen möglich sind. Daher ist es wichtig, eine offene und nicht wertende Haltung einzunehmen und den Kandidaten zu ermutigen, ehrliches und konstruktives Feedback zu geben. Wenn Du diese Punkte im Hinterkopf behältst, bist Du gut darauf vorbereitet, ein effektives "Interview nach dem Interview" zu führen und wertvolles Feedback zu sammeln. Im nächsten Abschnitt werden wir genauer darauf eingehen, wie man Feedback effektiv einholt und nutzt. Wie man Feedback effektiv einholt Feedback einzuholen ist eine Kunst für sich. Es erfordert Fingerspitzengefühl, Geduld und vor allem die Fähigkeit, richtig zuzuhören. Hier sind einige Schlüsselstrategien, um das meiste aus dem Feedback-Prozess herauszuholen: 1. Die Kunst, offene Fragen zu stellen Wie bereits erwähnt, sind offene Fragen Dein bester Freund beim "Interview nach dem Interview". Sie laden den Kandidaten ein, ausführlicher zu antworten, anstatt einfache Ja/Nein-Antworten zu geben. Fragen wie "Wie haben Sie sich während des Interviews gefühlt?" oder "Was hätten wir Ihrer Meinung nach besser machen können?" bieten Raum für tiefergehende Antworten. 2. Den Kandidaten dazu bringen, ehrlich zu sein Dies ist wahrscheinlich die größte Herausforderung beim Feedback einholen. Manchmal neigen Menschen dazu, nur das zu sagen, was sie glauben, dass der andere hören will. Es ist Deine Aufgabe, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich der Kandidat wohl fühlt, seine echten Gedanken und Gefühle auszudrücken. Erkläre dem Kandidaten, warum sein Feedback wichtig ist und wie es dazu beitragen kann, den Rekrutierungsprozess zu verbessern. Betone, dass alle seine Anmerkungen willkommen sind, egal ob positiv oder negativ. Das Ziel ist, zu lernen und zu wachsen, nicht zu kritisieren oder zu richten. 3. Anzeichen dafür, dass das Feedback nützlich ist Wie erkennst Du, ob das Feedback, das Du erhältst, von Wert ist? Ein gutes Anzeichen ist, wenn es spezifisch ist. Allgemeine Aussagen wie "Es war gut" oder "Es könnte besser sein" geben Dir nicht viel Informationen. Du suchst nach konkreten Beispielen und detaillierten Erklärungen. Ein weiteres gutes Zeichen ist, wenn das Feedback sowohl positive als auch negative Aspekte beinhaltet. Kein Prozess ist perfekt, und es ist normal, dass es Bereiche gibt, die verbessert werden können. Ebenso ist es ermutigend zu hören, was gut gelaufen ist, damit Du weißt, was beibehalten werden sollte. Feedback einzuholen ist ein fortlaufender Prozess. Es erfordert Geduld und Offenheit für Kritik. Aber die Belohnung ist es wert: Ein tieferes Verständnis des Kandidaten und eine Chance, den Rekrutierungsprozess stetig zu verbessern. Im nächsten Abschnitt werden wir sehen, wie Du das erhaltene Feedback nutzen kannst, um genau das zu tun. Wie man das erhaltene Feedback nutzt Feedback ist nur dann wertvoll, wenn es auch genutzt wird. Und das Nutzen des Feedbacks ist mehr als nur das Anhören – es erfordert Analyse, Reflexion und Aktion. Hier sind einige Schritte, die Du unternehmen kannst, um das erhaltene Feedback optimal zu nutzen: 1. Verbesserung der Interviewtechniken Beginne damit, das Feedback zu analysieren und zu sehen, wie es auf Deine Interviewtechniken angewendet werden kann. Hat der Kandidat das Gefühl, dass die Fragen unklar waren? Fühlte er sich unter Druck gesetzt? Gab es Punkte, die er gerne ausführlicher besprochen hätte? Dies sind alles Anhaltspunkte, die Dir dabei helfen können, Deine Techniken zu verbessern und das Interviewerlebnis für zukünftige Kandidaten zu optimieren. 2. Verstehen der Erwartungen und Bedürfnisse der Kandidaten Das Feedback kann Dir auch wertvolle Einblicke in die Erwartungen und Bedürfnisse der Kandidaten geben. Was suchen sie in einem Job? Was sind ihre Prioritäten und Werte? Indem Du diese Faktoren verstehst, kannst Du Deine Stellenanzeigen, Dein Employer Branding und Deine Kommunikation entsprechend anpassen, um die besten Talente anzuziehen. 3. Anpassung des Rekrutierungsprozesses basierend auf dem Feedback Schließlich sollte das Feedback dazu dienen, den gesamten Rekrutierungsprozess zu überdenken und anzupassen. Vielleicht benötigst Du eine klarere Kommunikation zu Beginn des Prozesses. Oder vielleicht brauchst Du einen besseren Mechanismus, um die Fortschritte der Kandidaten zu verfolgen. Das Feedback der Kandidaten kann dazu beitragen, diese Lücken zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten. Es ist wichtig zu betonen, dass das Nutzen des Feedbacks ein fortlaufender Prozess ist. Es ist nicht etwas, das Du einmal machst und dann vergisst. Stattdessen sollte es eine kontinuierliche Praxis sein, die in den Kern Deines Rekrutierungsprozesses integriert ist. Nur so kannst Du sicherstellen, dass Du ständig lernst, Dich verbesserst und den besten Service für Deine Kandidaten bietest. Das "Interview nach dem Interview" ist eine mächtige Praxis, die Dich auf eine neue Ebene im Recruiting führen kann. Aber es erfordert Engagement, Offenheit und die Bereitschaft, sich der Kritik zu stellen und daraus zu lernen. Bist Du bereit, die Herausforderung anzunehmen? In unserem nächsten Abschnitt werden wir einige Fallstudien und Erfolgsgeschichten untersuchen, die Dir den Wert dieser Praxis verdeutlichen werden. Fallstudien und Erfolgsgeschichten Jetzt, da wir die Mechaniken und Vorteile des "Interviews nach dem Interview" erläutert haben, lassen Sie uns ein paar realistische Szenarien und Beispiele durchgehen, die verdeutlichen, wie dieses Instrument in der Praxis funktionieren kann. Fallstudie 1: Verbesserung der Kommunikation Ein Unternehmen stellte fest, dass viele qualifizierte Kandidaten im Interviewprozess absprangen. Durch das "Interview nach dem Interview" konnten sie herausfinden, dass die Kandidaten sich oft unsicher und verwirrt über den nächsten Schritt im Rekrutierungsprozess fühlten. Basierend auf diesem Feedback führte das Unternehmen verbesserte Kommunikationsmechanismen ein, einschließlich klarer Anweisungen zu jedem Schritt des Prozesses und regelmäßiger Updates an die Kandidaten. Das Ergebnis? Eine signifikante Reduzierung der Absprungrate und eine höhere Zufriedenheit unter den Bewerbern. Fallstudie 2: Anpassung der Erwartungen Ein anderes Unternehmen erhielt häufig Feedback, dass die Stellenbeschreibungen nicht genau die tatsächlichen Anforderungen der Rolle widerspiegelten. Viele Kandidaten fühlten sich überrascht und unvorbereitet, was zu Unzufriedenheit und enttäuschenden Interviewerlebnissen führte. Basierend auf diesem Feedback überarbeitete das Unternehmen seine Stellenanzeigen, um sicherzustellen, dass sie eine genaue Darstellung der Rolle und ihrer Anforderungen boten. Das Ergebnis war eine bessere Passgenauigkeit der Kandidaten und eine höhere Zufriedenheit sowohl seitens der Kandidaten als auch der Interviewer. Fallstudie 3: Erhöhung der Transparenz In einem weiteren Beispiel erhielt ein Unternehmen Feedback, dass die Kandidaten gerne mehr Informationen über das Unternehmen und seine Kultur hätten. Die Kandidaten fühlten sich oft unsicher, ob sie gut zum Unternehmen passen würden, was zu Nervosität und Unsicherheit führte. Basierend auf diesem Feedback führte das Unternehmen Maßnahmen ein, um seine Unternehmenskultur transparenter zu machen, einschließlich detaillierter Informationen auf seiner Website und in seinen Stellenanzeigen sowie eines ausführlicheren Überblicks während des Interviews. Dies führte zu selbstsichereren und zufriedeneren Kandidaten, die ein besseres Verständnis für das Unternehmen und seine Werte hatten. Diese Fallstudien verdeutlichen, wie das "Interview nach dem Interview" dazu beitragen kann, echte Probleme im Rekrutierungsprozess zu identifizieren und konkrete Lösungen zu implementieren. Es zeigt auch, dass das Feedback der Kandidaten von unschätzbarem Wert sein kann, um den Prozess kontinuierlich zu verbessern und die besten Talente anzuziehen. Wir hoffen, dass dieser Artikel Dir einen wertvollen Einblick in die Bedeutung des "Interviews nach dem Interview" und seine Rolle in einem erfolgreichen Rekrutierungsprozess gegeben hat. Denke daran, dass Feedback immer eine Chance zum Lernen und Wachsen ist. Nutze diese Chance, um Deine Praktiken zu verbessern, die Erwartungen der Kandidaten besser zu verstehen und letztlich den besten Service zu bieten. Nur so kannst Du in der Welt des Recruitings wirklich erfolgreich sein. Das "Interview nach dem Interview" als entscheidender Baustein In einer Welt, in der Talentakquise immer wettbewerbsintensiver wird, kann das "Interview nach dem Interview" einen signifikanten Unterschied machen. Es ist nicht nur eine Möglichkeit, den Bewerbungsprozess aus Sicht der Bewerber besser zu verstehen, sondern auch eine Möglichkeit, den Prozess kontinuierlich zu verbessern und an die sich ändernden Bedürfnisse und Erwartungen der Kandidaten anzupassen. Die größte Herausforderung beim "Interview nach dem Interview" ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der die Kandidaten sich wohlfühlen, ehrliches und konstruktives Feedback zu geben. Dies erfordert eine offene und einladende Haltung, die Bereitschaft, Kritik anzunehmen, und die Fähigkeit, zuzuhören und zu lernen. Doch wenn dies erfolgreich umgesetzt wird, sind die Belohnungen immens. Verbesserte Interviewtechniken, ein besseres Verständnis der Erwartungen der Kandidaten und ein optimierter Rekrutierungsprozess sind nur einige der Vorteile, die das "Interview nach dem Interview" mit sich bringen kann. Ob Du gerade erst im Recruiting beginnst oder ein erfahrener Profi bist, der nach neuen Wegen sucht, um Deine Praktiken zu verbessern, das "Interview nach dem Interview" ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das Du in Betracht ziehen solltest. Es mag zunächst eine zusätzliche Aufgabe sein, aber die langfristigen Vorteile, die es bietet, machen es zu einer lohnenden Investition. Schließlich erinnere Dich daran, dass der Schlüssel zum Erfolg im Recruiting - wie in jedem anderen Bereich - darin besteht, ständig zu lernen, sich anzupassen und zu verbessern. Das "Interview nach dem Interview" ist nur ein Instrument in Deinem Arsenal, aber es ist ein mächtiges, das Dir helfen kann, in dieser anspruchsvollen und sich ständig verändernden Branche einen Schritt voraus zu sein. Mit diesen abschließenden Gedanken möchten wir Dich ermutigen, das "Interview nach dem Interview" in Deinen eigenen Praktiken auszuprobieren und zu sehen, welche Verbesserungen es für Dich und Deine Kandidaten bringen kann. Wer weiß, es könnte genau das sein, was Du benötigst, um Dein Recruiting auf die nächste Stufe zu heben. Viel Glück! Schlusswort und Handlungsaufforderung Wir haben viel über das "Interview nach dem Interview" gesprochen und hoffen, dass Du jetzt eine klare Vorstellung davon hast, wie wertvoll dieses Konzept sein kann. Das Recruiting ist eine facettenreiche Disziplin, und das Streben nach Exzellenz ist ein kontinuierlicher Prozess. Es gibt keinen perfekten Weg, aber es gibt immer Raum für Verbesserungen und Optimierungen. Der Schlüssel liegt darin, den Prozess zu verstehen, Feedback ernst zu nehmen und bereit zu sein, sich weiterzuentwickeln. Jedes einzelne Feedback kann eine Chance sein, zu wachsen und sich zu verbessern, und es ist diese Mentalität des lebenslangen Lernens, die Dich letztlich zum Erfolg führen wird. Und nun, lieber Leser, bist Du an der Reihe. Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, ein "Interview nach dem Interview" durchzuführen? Hast Du es bereits in Deiner Praxis implementiert? Wie sind Deine Erfahrungen damit? Teile Deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren. Dein Input ist wertvoll und kann anderen Personalberatern helfen, ihre Praktiken zu verbessern. Oder vielleicht hast Du noch Fragen oder bist unsicher, wie Du mit dem "Interview nach dem Interview" beginnen sollst? Zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind hier, um Dir zu helfen und Dich auf Deiner Reise zur Exzellenz im Recruiting zu unterstützen. Zum Schluss möchten wir Dich ermutigen, offen zu sein, zu lernen und stets bestrebt zu sein, den bestmöglichen Service für Deine Kandidaten zu bieten. Denn letztlich ist es das, was im Recruiting zählt: Menschen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen und ihren Traumjob zu finden. Mit dieser letzten Botschaft schließen wir diesen Artikel ab. Vielen Dank für Dein Interesse und Deine Zeit. Bis zum nächsten Mal!
von Peter Buchmann 11. Juli 2023
Einführung: Warum ist eine klare Stellenbeschreibung so wichtig? Stell Dir vor, Du suchst nach einem neuen Auto. Du öffnest eine Webseite, und alles, was Du siehst, ist "Auto zu verkaufen". Keine Angaben zu Marke, Modell, Baujahr oder Zustand. Würdest Du anrufen? Wahrscheinlich nicht. Dasselbe gilt für Jobangebote. Eine vage, schlecht formulierte oder unklare Stellenbeschreibung wird kaum die gewünschten Bewerber anziehen. Und das gilt doppelt in der heutigen Arbeitswelt, wo qualifizierte Bewerber oft mehrere Optionen haben und Arbeitgeber in hohem Maße um die besten Talente konkurrieren. Eine Stellenbeschreibung ist viel mehr als nur eine Liste von Anforderungen und Aufgaben. Sie ist Deine erste Chance, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und potenzielle Bewerber davon zu überzeugen, dass sie genau hier, bei Dir, ihre Zeit und Energie investieren möchten. Sie ist Deine Eintrittskarte in den Talentpool und das erste Instrument, mit dem Du den richtigen Kandidaten für Deine Position anziehst. In diesem Beitrag werden wir uns daher genau anschauen, wie Du eine effektive, überzeugende und klare Stellenbeschreibung erstellst. Wir werden diskutieren, welche Elemente in eine Stellenbeschreibung gehören, und fünf Schlüssel zur Gestaltung der perfekten Stellenbeschreibung vorstellen. Also, schnall Dich an und mach Dich bereit, in die Kunst und Wissenschaft der perfekten Stellenbeschreibung einzutauchen. Es wird eine aufregende Reise, versprochen! Was macht eine Stellenbeschreibung aus? Eine gute Stellenbeschreibung besteht aus drei Hauptkomponenten: der Rolle und Verantwortung, den Anforderungen und Fähigkeiten, und dem Mehrwert des Unternehmens. Lass uns jeden dieser Punkte näher betrachten. Die Rolle und Verantwortung Das Herzstück jeder Stellenbeschreibung ist die Rolle und Verantwortung. Was genau wird von dem neuen Teammitglied erwartet? Welche Aufgaben wird es übernehmen? Was sind die Hauptziele der Position? Dieser Abschnitt gibt dem Bewerber ein klares Bild davon, was sein Arbeitstag beinhalten wird. Er sollte spezifisch genug sein, um dem Bewerber eine genaue Vorstellung davon zu geben, was auf ihn zukommt, aber nicht so detailliert, dass er den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Es ist auch wichtig, zu vermitteln, welche Prioritäten und Erwartungen das Unternehmen hat. Wird die Rolle mehr Wert auf Kreativität oder auf Organisationsfähigkeiten legen? Ist es eine Position mit Kundenkontakt oder eher eine Back-Office-Rolle? Gibt es spezifische Projekte oder Aufgaben, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern? All diese Informationen helfen dem Bewerber, sich selbst in der Rolle zu sehen und zu entscheiden, ob es das Richtige für ihn ist. Die Anforderungen und Fähigkeiten Die Anforderungen und Fähigkeiten sind die Mindestvoraussetzungen, die ein Bewerber mitbringen muss, um für die Rolle in Betracht gezogen zu werden. Dieser Abschnitt sollte sowohl Hard Skills (zum Beispiel die Beherrschung bestimmter Software oder spezifische technische Fähigkeiten) als auch Soft Skills (wie Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeiten oder Problemlösungsfähigkeiten) umfassen. Sei in diesem Abschnitt präzise und realistisch. Es kann verlockend sein, die Anforderungen hochzuschrauben in der Hoffnung, dass nur die besten der Besten sich bewerben. Aber denke daran: Wenn Deine Anforderungen zu hoch sind, könntest Du potenziell gute Kandidaten abschrecken, die das Gefühl haben, dass sie nicht alle Kriterien erfüllen. Der Mehrwert des Unternehmens Der letzte wichtige Teil jeder Stellenbeschreibung ist der Mehrwert, den das Unternehmen bietet. Hier ist Deine Chance zu glänzen und zu zeigen, warum Dein Unternehmen der beste Ort für den Bewerber ist. Was sind die Vorteile, die Du bietest? Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung oder Karriereentwicklung? Bietet das Unternehmen besondere Leistungen wie flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten oder zusätzliche Urlaubstage? Dieser Abschnitt sollte auch die Unternehmenskultur in den Vordergrund stellen. Wie ist die Atmosphäre bei der Arbeit? Gibt es regelmäßige Teamevents oder andere soziale Aktivitäten? Sind Diversität und Inklusion wichtige Werte für das Unternehmen? Mit all diesen Informationen gibst Du dem Bewerber ein umfassendes Bild von dem, was ihn erwartet. Du zeigst ihm nicht nur, was Du von ihm erwartest, sondern auch, was er im Gegenzug von Dir erwarten kann. So sorgst Du für eine klare und transparente Kommunikation von Anfang an und legst den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Fünf Schlüssel zur Gestaltung der perfekten Stellenbeschreibung Jetzt, da wir die grundlegenden Elemente einer Stellenbeschreibung kennen, können wir tiefer in die Feinheiten der Erstellung einer solchen Beschreibung eintauchen. Hier sind fünf Schlüssel, die Dir dabei helfen werden, Deine Stellenbeschreibung auf das nächste Level zu heben. Verständlichkeit und Klarheit Der erste Schlüssel ist Verständlichkeit und Klarheit. Verwende klare, einfache Sprache und vermeide Fachjargon, wo immer möglich. Die Beschreibung sollte prägnant und auf den Punkt sein. Denke daran: Du möchtest den Kandidaten nicht verwirren, sondern ihn für die Position begeistern. Präzision und Details Der zweite Schlüssel ist Präzision. Anstatt zu schreiben "Erfahrung in der Branche erwünscht", könntest Du zum Beispiel sagen "Mindestens zwei Jahre Erfahrung in einer ähnlichen Rolle in der Automobilindustrie". Details helfen Kandidaten, sich selbst besser einzuschätzen und zu beurteilen, ob sie gut zur Position passen. Ehrlichkeit und Transparenz Der dritte Schlüssel ist Ehrlichkeit und Transparenz. Es kann verlockend sein, eine Position attraktiver zu gestalten, als sie tatsächlich ist. Aber auf lange Sicht wird das nur zu unzufriedenen Mitarbeitern und hoher Fluktuation führen. Sei ehrlich über die Anforderungen und Herausforderungen der Position, und sei transparent über das, was die Rolle beinhaltet. Einbeziehung der Unternehmenskultur Der vierte Schlüssel ist die Einbeziehung der Unternehmenskultur. Die Unternehmenskultur ist ein wichtiger Faktor für die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Nutze die Stellenbeschreibung, um Deine Unternehmenskultur zu präsentieren. Stelle sicher, dass die Kandidaten verstehen, was das Unternehmen einzigartig macht und was sie erwarten können, wenn sie Teil des Teams werden. Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Stellenbeschreibungen Der letzte Schlüssel ist die Suchmaschinenoptimierung oder SEO. In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, dass Deine Stellenbeschreibung gefunden wird. Verwende Schlüsselwörter, die potenzielle Bewerber in Suchmaschinen eingeben könnten. Verstehe, wie Bewerber nach Stellen suchen, und passe Deine Beschreibung entsprechend an. Dies kann den Unterschied ausmachen, ob Deine Stellenanzeige gesehen wird oder im digitalen Rauschen untergeht. Diese fünf Schlüssel geben Dir ein starkes Fundament, auf dem Du Deine perfekte Stellenbeschreibung aufbauen kannst. Sie werden Dir helfen, eine Beschreibung zu erstellen, die klar, präzise, ehrlich, ansprechend und auffindbar ist - und so die besten Kandidaten anzieht. Wie eine klare Stellenbeschreibung die besten Kandidaten anzieht Eine klare Stellenbeschreibung ist das A und O für eine erfolgreiche Rekrutierung. Sie ist die Brücke zwischen Deinem Unternehmen und potenziellen Bewerbern. Indem Du eine überzeugende und präzise Beschreibung erstellst, kannst Du die Aufmerksamkeit der besten Kandidaten auf Dich ziehen und sicherstellen, dass Du qualifizierte Bewerber anlockst, die perfekt zur Position passen. Denke daran, dass eine Stellenbeschreibung nicht nur eine bloße Auflistung von Aufgaben und Anforderungen ist. Sie ist eine Möglichkeit, Deine Unternehmenskultur zu präsentieren, den Bewerbern einen Einblick in ihre zukünftige Rolle zu geben und ihnen zu zeigen, welchen Mehrwert Du als Arbeitgeber bieten kannst. Indem Du die fünf Schlüssel - Verständlichkeit und Klarheit, Präzision und Details, Ehrlichkeit und Transparenz, Einbeziehung der Unternehmenskultur sowie Suchmaschinenoptimierung - in Deine Stellenbeschreibung einbeziehst, schaffst Du eine Beschreibung, die herausragt und die besten Kandidaten anspricht. Nimm Dir die Zeit, Deine Stellenbeschreibungen zu überarbeiten und sicherzustellen, dass sie diese Schlüsselprinzipien umfassen. Achte darauf, dass Du die Sprache des Bewerbers sprichst und die Informationen bereitstellst, die sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung über ihre Bewerbung zu treffen. Eine klare Stellenbeschreibung ist der erste Schritt in einem erfolgreichen Rekrutierungsprozess. Sie hilft Dir, die richtigen Bewerber anzuziehen und die Grundlage für eine langfristige, erfolgreiche Zusammenarbeit zu legen. Investiere Zeit und Mühe in die Gestaltung der perfekten Stellenbeschreibung - es wird sich lohnen. Jetzt bist Du bereit, Deine Stellenbeschreibungen zu optimieren und die besten Kandidaten anzuziehen. Mache Dich auf den Weg und gestalte Deine Rekrutierungsbemühungen erfolgreich!
von Peter Buchmann 11. Juli 2023
Die Bedeutung des Interviews in der Personalberatung "Schau mir in die Augen, Kleines." In dem Klassiker "Casablanca" wusste Humphrey Bogart, wie man eine Atmosphäre schafft. Im Personalwesen ist es genauso. Immerhin geht es um Menschen und nicht nur um Nummern auf dem Papier. Komm mit auf eine Reise in das Herzstück jeder Personalberatung. Hier, wo Du mit dem Kandidaten Auge in Auge sitzt - ob physisch oder virtuell. Es ist der Moment, wo Du seine Reaktionen beobachten, seine Antworten hören und spüren kannst, ob er wirklich das bringt, was Dein Unternehmen braucht. Lebensläufe sind großartig, sie geben uns eine erste Vorstellung davon, was ein Kandidat mitbringt. Aber sie zeigen uns nicht das ganze Bild. Ein Lebenslauf kann uns nicht sagen, wie ein Kandidat in Stresssituationen reagiert, wie er mit Herausforderungen umgeht oder wie gut er in Dein Team passt. Das ist der Punkt, an dem das Interview ins Spiel kommt. Als Personalberater ist es Deine Aufgabe, hinter den Lebenslauf zu blicken und den Menschen kennenzulernen. Das ist die Kunst und Wissenschaft des Interviews. Ein gut geführtes Interview kann einen unschätzbaren Einblick in die Fähigkeiten, die Motivation und die Persönlichkeit eines Kandidaten bieten. Es ermöglicht Dir, eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob der Kandidat das hat, was es braucht, um in Deinem Unternehmen erfolgreich zu sein. Und darüber hinaus, ob er zu der Kultur und den Werten Deines Unternehmens passt. Doch wie führt man ein erfolgreiches Interview? Wie stellst Du sicher, dass Du die richtigen Fragen stellst, um die Informationen zu bekommen, die Du brauchst? Wie navigierst Du durch das Gespräch, um ein klares und genaues Bild von jedem Kandidaten zu erhalten? Das sind die Fragen, die wir in diesem Artikel beantworten werden. Denn eine Sache ist sicher: Die Kunst des Interviews liegt nicht nur darin, zu wissen, was man fragen soll, sondern auch darin, wie man zuhört, interpretiert und reagiert. Also mach Dich bereit, die Geheimnisse zu lüften und Deine Interviewtechniken zu perfektionieren. Die Kraft der richtigen Fragen Stell Dir vor, Du sitzt in einem dunklen Raum, umgeben von unzähligen Schubladen. In jeder dieser Schubladen verbirgt sich eine kostbare Information. Du hast eine Taschenlampe in der Hand. Mit jedem Strahl der Lampe, den Du auf eine Schublade richtest, offenbart sich Dir ein Teil der Geschichte, die Du entdecken möchtest. Jede Frage, die Du in einem Interview stellst, ist wie ein Lichtstrahl, der auf eine dieser Schubladen gerichtet ist. Die richtige Frage zur richtigen Zeit kann eine Schublade öffnen und verborgene Fähigkeiten, Denkweisen, Motivationen und Erfahrungen zum Vorschein bringen. Sie kann dazu beitragen, die Eignung eines Kandidaten für Dein Unternehmen zu beurteilen und Dich dazu befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Aber was macht eine "richtige" Frage aus? Nun, eine gute Frage ist mehr als nur eine Informationsanforderung. Sie ist ein Werkzeug, das Dir hilft, den Kandidaten zu verstehen, sein Verhalten zu interpretieren und seine Eignung für die Position zu beurteilen. Eine effektive Frage: Ist relevant und auf den Punkt. Sie bezieht sich direkt auf die Anforderungen der Stelle oder die Kultur des Unternehmens. Fordert den Kandidaten heraus, über seine Antworten nachzudenken und sie gründlich zu formulieren. Sie lässt Raum für Reflexion und kritisches Denken. Ermöglicht es Dir, die Fähigkeiten und Erfahrungen des Kandidaten zu bewerten und einen Einblick in seine Denkweise und Persönlichkeit zu gewinnen. Fördert das Gespräch und die Interaktion, indem sie den Kandidaten dazu ermutigt, mehr über sich selbst zu erzählen und seine Ansichten und Ideen zu teilen. Eine effektive Frage ist das Herzstück eines erfolgreichen Interviews. Sie ermöglicht es Dir, tief in die Psyche des Kandidaten einzutauchen, seine Fähigkeiten und Motivationen zu entdecken und ein vollständiges Bild von ihm zu bekommen. Und wie jede Fertigkeit, erfordert auch das Stellen effektiver Fragen Übung und Vorbereitung. Im nächsten Abschnitt werden wir uns damit befassen, wie Du Dich auf ein Interview vorbereitest und welche Strategien Du verwenden kannst, um die richtigen Fragen zu stellen. Denn in der Welt der Personalberatung ist Wissen Macht, und jede Frage, die Du stellst, bringt Dich einen Schritt näher an das Verständnis dessen, wer Dein Kandidat wirklich ist. Strategische Vorbereitung: Die Grundlage für erfolgreiche Interviews Du stehst am Fuße eines Berges, bereit, den Aufstieg zu beginnen. Du hast Deine Route geplant, Dein Gepäck sorgfältig gepackt und Dich auf das vorbereitet, was vor Dir liegt. Du weißt, dass es Herausforderungen geben wird, aber Du bist bereit, sie anzugehen. Die Vorbereitung auf ein Interview ist ähnlich wie die Vorbereitung auf eine Bergwanderung. Du musst Dich auf die Herausforderungen vorbereiten, die vor Dir liegen, und sicherstellen, dass Du mit den richtigen Werkzeugen ausgestattet bist, um diese Herausforderungen zu meistern. Bevor Du überhaupt die erste Frage stellst, solltest Du Dir über einige Punkte im Klaren sein: Welche Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen sind für die Position erforderlich? Nimm Dir Zeit, um die Anforderungen der Position, für die Du rekrutierst, gründlich zu verstehen. Was sind die Schlüsselqualifikationen und Fähigkeiten, die der Kandidat mitbringen muss? Was sind die Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die mit der Position verbunden sind? Welche Erfahrungen oder Kenntnisse sind von Vorteil? Welche Verhaltensweisen und Eigenschaften sind in Deinem Unternehmen besonders wertvoll? Jedes Unternehmen hat seine eigene Kultur und Werte. Welche Eigenschaften und Verhaltensweisen werden in Deinem Unternehmen besonders geschätzt? Welche Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmale passen gut zu Deiner Unternehmenskultur? Welche Informationen benötigst Du, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können? Überlege Dir, welche Informationen Du benötigst, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Brauchst Du mehr Informationen über die Fähigkeiten des Kandidaten? Möchtest Du mehr über seine Motivation oder Persönlichkeit erfahren? Was möchtest Du am Ende des Interviews über den Kandidaten wissen? Wenn Du diese Fragen beantworten kannst, bist Du schon auf dem Weg zu einem effektiven Interview. Doch das ist nur der Anfang. Der nächste Schritt besteht darin, Deine Fragen so zu gestalten, dass sie Dir die gewünschten Informationen liefern. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit einigen praktischen Interviewtechniken befassen, die Dir dabei helfen können, tiefgreifende und aufschlussreiche Fragen zu stellen. Denn wenn es um Interviews geht, ist die Qualität der Fragen oft wichtiger als die Menge. Praktische Interviewtechniken: Den Dialog erweitern und vertiefen Du bist bereit, Du hast Dich vorbereitet, Du weißt, was Du willst und brauchst. Jetzt ist es an der Zeit, die Kunst des Fragens zu beherrschen und Deine Fähigkeiten als Interviewer auf die nächste Stufe zu heben. Lass uns einige Techniken betrachten, die Dir helfen können, den Dialog zu erweitern und zu vertiefen. Die STAR-Methode Die STAR-Methode ist eine beliebte Technik zur Strukturierung von Verhaltensfragen. Sie hilft Dir dabei, aussagekräftige Informationen über die konkreten Erfahrungen und Fähigkeiten eines Kandidaten zu sammeln. STAR steht für: Situation: Fordere den Kandidaten auf, eine Situation oder Herausforderung zu beschreiben, die er in der Vergangenheit erlebt hat. Task: Welche Aufgabe hatte der Kandidat in dieser Situation zu bewältigen? Action: Welche Aktionen hat der Kandidat unternommen, um die Aufgabe zu bewältigen? Result: Welche Ergebnisse hat der Kandidat erzielt? Indem Du Fragen stellst, die auf der STAR-Methode basieren, kannst Du den Kandidaten dazu anregen, über seine Erfahrungen nachzudenken und sie auf eine Weise zu artikulieren, die Dir hilft, seine Fähigkeiten und seine Problemlösungsfähigkeiten zu bewerten. Offene Fragen Offene Fragen sind Fragen, die mehr als ein einfaches "Ja" oder "Nein" als Antwort erfordern. Sie ermutigen den Kandidaten dazu, ausführlicher zu antworten und mehr über sich selbst preiszugeben. Mit offenen Fragen kannst Du tiefer in die Perspektiven und Erfahrungen des Kandidaten eintauchen und ein besseres Verständnis für seine Denkweise und seinen Charakter entwickeln. Aktives Zuhören Das Stellen guter Fragen ist nur die halbe Miete. Du musst auch bereit sein, zuzuhören - wirklich zuzuhören - zu dem, was der Kandidat zu sagen hat. Aktives Zuhören bedeutet, dass Du Deine volle Aufmerksamkeit auf den Kandidaten richtest, seine Antworten aufmerksam verfolgst und auf sie reagierst, um das Gespräch zu vertiefen. Paraphrasieren und Nachfragen Eine gute Interviewtechnik besteht darin, die Antworten des Kandidaten zu paraphrasieren und nachzufragen. Indem Du die Worte des Kandidaten in Deinen eigenen Worten wiedergibst, kannst Du sicherstellen, dass Du seine Antworten richtig verstanden hast. Nachfragen können dazu beitragen, Unklarheiten zu beseitigen und zusätzliche Informationen zu gewinnen. In den Händen eines geschickten Interviewers können diese Techniken ein leistungsfähiges Werkzeug sein, um relevante und aussagekräftige Informationen von Kandidaten zu sammeln. Sie ermöglichen es Dir, über die Oberfläche hinauszuschauen und einen tieferen Einblick in die Fähigkeiten, die Motivationen und die Persönlichkeit des Kandidaten zu gewinnen. In Kombination mit einer gründlichen Vorbereitung können sie Dir dabei helfen, die richtigen Fragen zu stellen und fundierte Personalentscheidungen zu treffen. Eine Reise der Selbsterkenntnis: Die Macht des Feedbacks im Interviewprozess Jetzt, da Du die Kunst des Fragens beherrschst und mit den Techniken vertraut bist, die Dir helfen, das Gespräch zu erweitern und zu vertiefen, ist es an der Zeit, einen weiteren wichtigen Aspekt des Interviewprozesses zu betrachten: das Feedback. Feedback ist wie der Kompass auf Deiner Reise. Es zeigt Dir, ob Du auf dem richtigen Weg bist oder ob Du Deinen Kurs korrigieren musst. Es gibt Dir wertvolle Hinweise darauf, wie Du Deine Interviewtechniken verbessern und anpassen kannst, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Feedback kann auf verschiedene Weisen eingeholt werden: Selbstreflexion: Nach jedem Interview, nimm Dir etwas Zeit, um über das Gespräch nachzudenken. Was lief gut? Was könntest Du verbessern? Gab es Fragen, die besonders gut funktioniert haben? Gab es Momente, in denen Du Dich unwohl gefühlt hast? Durch die Reflexion über Deine Leistung kannst Du Deine Stärken und Schwächen besser verstehen und Strategien zur Verbesserung entwickeln. Feedback von Kandidaten: Kandidaten sind oft eine hervorragende Quelle für Feedback. Sie können Dir wertvolle Einblicke darüber geben, wie sie das Interview wahrgenommen haben, welche Aspekte sie als positiv oder negativ empfunden haben und wie sie Deine Interviewtechniken bewerten. Feedback von Kollegen: Deine Kollegen können ebenfalls eine wertvolle Feedbackquelle sein, insbesondere wenn sie Erfahrung mit Interviews haben. Sie können Dir hilfreiche Ratschläge und konstruktive Kritik geben, die Dir dabei helfen, Deine Interviewtechniken zu verfeinern und zu verbessern. Das Sammeln und Nutzen von Feedback ist ein fortlaufender Prozess. Es ermöglicht Dir, Dich kontinuierlich zu verbessern und Deine Fähigkeiten als Interviewer zu schärfen. Erinnere Dich daran, dass jedes Interview eine Gelegenheit zum Lernen und Wachsen ist. Es ist eine Reise, nicht nur für den Kandidaten, sondern auch für Dich. Nutze diese Reise weise, sei offen für neue Erfahrungen und nimm jede Gelegenheit wahr, um Dich weiterzuentwickeln und zu verbessern. Denn am Ende des Tages geht es bei Interviews nicht nur darum, die richtigen Kandidaten für Dein Unternehmen zu finden. Es geht auch darum, Dich selbst besser zu verstehen, Deine Fähigkeiten zu verbessern und ein effektiverer Personalberater zu werden. Und das ist eine Reise, die es wert ist, unternommen zu werden. Zusammenfassung: Die Kunst des effektiven Interviews Interviews sind eine der wichtigsten Techniken in der Personalberatung, aber sie sind auch eine der herausforderndsten. Es geht nicht nur darum, die richtigen Fragen zu stellen, sondern auch darum, zuzuhören, zu verstehen und die richtigen Schlüsse zu ziehen. In diesem Artikel haben wir gesehen, dass ein effektives Interview auf drei Säulen basiert: 1. Die Vorbereitung: Bevor Du überhaupt die erste Frage stellst, musst Du Dich auf das Interview vorbereiten. Du musst die Anforderungen der Stelle, die Du besetzen möchtest, die Werte und Kultur Deines Unternehmens und die Art von Informationen, die Du benötigst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, gründlich verstehen. 2. Die Fragen: Die Fragen, die Du stellst, und die Art und Weise, wie Du sie stellst, können einen großen Einfluss darauf haben, wie effektiv Dein Interview ist. Mit Techniken wie der STAR-Methode, offenen Fragen, aktivem Zuhören und Nachfragen kannst Du das Gespräch vertiefen und relevante und aussagekräftige Informationen von Deinen Kandidaten sammeln. 3. Das Feedback: Nach dem Interview ist vor dem Interview. Durch das Sammeln und Nutzen von Feedback kannst Du Deine Interviewtechniken kontinuierlich verbessern und anpassen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Indem Du diese drei Säulen beherrschst, kannst Du Interviews durchführen, die nicht nur informativ und aufschlussreich sind, sondern auch respektvoll und angenehm für Deine Kandidaten. Du kannst Gespräche führen, die überzeugen und Dich befähigen, fundierte und effektive Personalentscheidungen zu treffen. Und denk daran: Interviews sind mehr als nur eine Informationsbeschaffung. Sie sind eine Gelegenheit, eine Verbindung herzustellen, Vertrauen aufzubauen und die Menschen, die Du rekrutierst, besser zu verstehen. Sie sind eine Reise der Erkenntnis und des Lernens, sowohl für Dich als auch für Deine Kandidaten. Mach das Beste aus dieser Reise, und Du wirst nicht nur ein besserer Interviewer, sondern auch ein besserer Personalberater sein. Fazit: Interviews - Eine entscheidende Fähigkeit in der Personalberatung Mit all den vorgestellten Techniken und Strategien, die wir in diesem Artikel behandelt haben, solltest Du jetzt ein stärkeres Verständnis davon haben, wie Du effektive Interviews durchführen kannst. Interviews sind eine entscheidende Fähigkeit in der Personalberatung, die oft den Unterschied zwischen dem Erfolg und Misserfolg bei der Auswahl der richtigen Kandidaten ausmachen kann. Die Fähigkeit, Interviews effektiv durchzuführen, erfordert sowohl Wissenschaft als auch Kunst. Wissenschaft in dem Sinne, dass es bewährte Techniken und Strategien gibt, die Du verwenden kannst, und Kunst in dem Sinne, dass jedes Interview einzigartig ist und eine Anpassung an die spezifische Situation und Person erfordert. Denke immer daran, dass das Ziel eines Interviews nicht nur darin besteht, einen Kandidaten zu bewerten, sondern auch eine Verbindung herzustellen und den Kandidaten dazu zu bringen, sich in Deinem Unternehmen wohl zu fühlen. Ein gutes Interview sollte eine Win-Win-Situation sein, in der Du wertvolle Informationen über den Kandidaten erhältst und der Kandidat einen positiven Eindruck von Deinem Unternehmen gewinnt. Zuletzt, erinnere Dich daran, dass die Fähigkeit, effektive Interviews durchzuführen, eine Fähigkeit ist, die mit der Zeit und der Praxis verbessert werden kann. Sei offen für Feedback, lerne aus Deinen Erfahrungen und strebe ständig danach, Dich zu verbessern. Mit Geduld, Hingabe und einer offenen Geisteshaltung wirst Du sicherlich ein effektiver Interviewer und ein erfolgreicher Personalberater werden. Viel Erfolg auf Deiner Reise!
von Peter Buchmann 10. Juli 2023
Heute widmen wir uns einer Eigenschaft, die häufig unterschätzt wird, aber den Unterschied zwischen einer guten und einer exzellenten Personalberatung ausmachen kann. Du hast es wahrscheinlich schon erraten: Es geht um emotionale Intelligenz. Emotionale Intelligkeit (EQ) - das klingt zunächst einmal abstrakt, nicht wahr? Einige von uns könnten denken, dass es etwas mit dem Verstehen von Gefühlen zu tun hat, andere könnten es als etwas betrachten, das man hat oder eben nicht. Beide sind ein Stück weit richtig. Aber keine Sorge, ich werde in diesem Artikel alles Wissenswerte über emotionale Intelligenz - was sie ist, warum sie wichtig ist und wie sie Dein Personalberatungsgeschäft verbessern kann - erläutern. Die Personalberatung ist ein menschenzentrierter Beruf. Es geht darum, Menschen zu verstehen, sie zu bewerten und zu entscheiden, ob sie gut zu einem bestimmten Unternehmen passen würden. Dabei spielen eine Menge Faktoren eine Rolle, von fachlichen Qualifikationen bis hin zu zwischenmenschlichen Fähigkeiten. Aber einer der Schlüssel, um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten, ist die emotionale Intelligenz. Sie hilft Dir dabei, Dich in die Kandidaten hineinzuversetzen, ihre Bedürfnisse und Erwartungen besser zu verstehen und sie effektiv zu beraten. Im heutigen Artikel werde ich Dich durch die wunderbare Welt der emotionalen Intelligenz führen und wie sie Dir helfen kann, Deine Personalberatung zu verbessern. Du wirst lernen, warum sie wichtig ist, wie sie die Personalberatung beeinflusst, welche Fähigkeiten Du brauchst und wie Du sie praktisch anwenden kannst. Also mach es Dir gemütlich und tauche mit mir in die Welt der emotionalen Intelligenz ein. Es wird eine spannende Reise! Los geht's! Was ist emotionale Intelligenz und warum ist sie wichtig? Emotionale Intelligenz verstehen Emotionale Intelligenz. Du hast bestimmt schon davon gehört, oder? Es ist ein Begriff, der in den letzten Jahren in allen Bereichen, von Führung bis hin zur Bildung, immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Aber was genau bedeutet das eigentlich? Ganz einfach ausgedrückt, ist emotionale Intelligenz die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und die von anderen zu erkennen und zu verstehen, sowie auf dieser Grundlage angemessen zu reagieren. Es geht darum, Emotionen als wichtige Informationsquelle zu nutzen, anstatt sie zu ignorieren oder von ihnen überwältigt zu werden. Wissenschaftler unterteilen die emotionale Intelligenz üblicherweise in vier Bereiche: Selbstbewusstsein, Selbstmanagement, Soziales Bewusstsein und Beziehungsmanagement. Jeder dieser Bereiche bringt spezifische Fähigkeiten und Techniken mit sich, die es ermöglichen, effektiver mit den eigenen Gefühlen und den Emotionen anderer umzugehen. Bedeutung der emotionalen Intelligenz in der Personalberatung Aber Du fragst Dich vielleicht: "Was hat all das mit Personalberatung zu tun?" Die Antwort ist: "Eine ganze Menge!" In der Personalberatung geht es nicht nur darum, die besten Kandidaten auf dem Papier zu finden. Es geht auch darum, Menschen zu verstehen. Und um Menschen zu verstehen, musst Du ihre Emotionen verstehen. Du musst ihre Motive, ihre Ängste, ihre Hoffnungen und ihre Leidenschaften verstehen. Und dazu brauchst Du emotionale Intelligenz. Die Fähigkeit, sich in die Kandidaten hineinzuversetzen und ihre Emotionen zu verstehen, ist ein entscheidender Faktor, um ihre Eignung für eine bestimmte Stelle oder ein bestimmtes Unternehmen zu beurteilen. Emotionale Intelligenz hilft Dir dabei, die richtigen Fragen zu stellen, die richtigen Antworten zu interpretieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Vorteile hoher emotionaler Intelligenz Und die Vorteile enden nicht beim Interviewprozess. Emotionale Intelligenz kann auch dabei helfen, bessere Beziehungen zu Kandidaten, Kunden und Kollegen aufzubauen. Sie ermöglicht es Dir, ein besseres Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle respektiert und wertgeschätzt fühlen. Sie kann Dir dabei helfen, Konflikte zu lösen, schwierige Situationen zu navigieren und insgesamt effektiver und erfolgreicher zu sein. Emotionale Intelligenz ist kein nettes Extra. Sie ist eine entscheidende Fähigkeit, die den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Personalberater ausmacht. Im nächsten Abschnitt werden wir uns genauer ansehen, wie emotionale Intelligenz die Personalberatung beeinflusst und wie Du sie nutzen kannst, um Deine Arbeit zu verbessern. Bleib dran! Wie emotionale Intelligenz die Personalberatung beeinflusst Rolle der emotionalen Intelligenz bei der Kandidatenauswahl Stell Dir vor, Du sitzt im Interview mit einem Kandidaten. Die Fakten, die auf dem Lebenslauf stehen, sind nur ein Teil der Geschichte. Was die Person wirklich ausmacht, liegt in ihrer Persönlichkeit, ihren Motiven, ihren Werten und ihrem Verhalten unter verschiedenen Umständen. Hier kommt die emotionale Intelligenz ins Spiel. Sie ermöglicht es Dir, jenseits der Worte zu sehen und zu spüren, was wirklich vor sich geht. Du kannst eine tiefere Ebene des Verständnisses erreichen, indem Du auf nonverbale Hinweise achtest, emotionale Reaktionen wahrnimmst und empathisch auf die Bedürfnisse und Sorgen des Kandidaten eingehst. Dies ist entscheidend, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob der Kandidat wirklich zur Position und zur Unternehmenskultur passt. Auswirkungen auf die Mitarbeiterbindung und -motivation Emotionale Intelligenz endet nicht bei der Auswahl des Kandidaten. Sie spielt auch eine entscheidende Rolle, wenn es um die Bindung und Motivation der Mitarbeiter geht. Mit hoher emotionaler Intelligenz kannst Du ein Arbeitsumfeld schaffen, das auf Verständnis, Respekt und emotionaler Sicherheit basiert. Du kannst erkennen, was Mitarbeiter wirklich motiviert, und kannst proaktiv auf ihre Bedürfnisse eingehen. Du kannst Konflikte effektiv lösen und eine positive Atmosphäre fördern, die zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität führt. Emotional intelligente Personalberatung als Wettbewerbsvorteil Emotionale Intelligenz ist auch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in der Personalberatung. In einer Zeit, in der sich qualifizierte Kandidaten die Unternehmen aussuchen können, wird der "menschliche Faktor" immer wichtiger. Kandidaten möchten sich wertgeschätzt und verstanden fühlen. Sie möchten mit Menschen arbeiten, die ihre Emotionen respektieren und darauf eingehen können. Indem Du als Personalberater emotionale Intelligenz zeigst, kannst Du Vertrauen und Loyalität aufbauen und die besten Talente für Deine Kunden gewinnen. Die emotionale Intelligenz ist nicht nur eine Fähigkeit, sondern auch eine Denkweise. Sie verlangt von Dir, dass Du Dich kontinuierlich auf Deine Emotionen und die der anderen fokussierst und diese als wertvolle Informationsquelle nutzt, um bessere Entscheidungen zu treffen und erfolgreichere Beziehungen aufzubauen. Im nächsten Teil werden wir uns einige spezifische Fähigkeiten ansehen, die Du entwickeln kannst, um Deine emotionale Intelligenz in der Personalberatung zu stärken. Bleib also dran! Fähigkeiten für emotionale Intelligenz in der Personalberatung Selbsterkenntnis: Den eigenen emotionalen Zustand erkennen Zuerst schauen wir uns die Selbsterkenntnis an, den Grundstein der emotionalen Intelligenz. Selbsterkenntnis bedeutet, Deine eigenen Emotionen zu erkennen und zu verstehen, wie sie Dein Denken und Verhalten beeinflussen. Im Kontext der Personalberatung hilft Dir diese Fähigkeit, Deine eigenen Gefühle im Verlauf eines Bewerbungsgesprächs oder in der Interaktion mit Kollegen und Kunden besser zu managen. Frage Dich selbst: Wie fühle ich mich in diesem Moment und warum? Welche Auswirkungen haben diese Gefühle auf meine Wahrnehmung und Entscheidungsfindung? Eine kontinuierliche Reflektion Deiner eigenen emotionalen Zustände ist unerlässlich, um sie effektiv steuern und beeinflussen zu können. Empathie: Die Gefühle und Motive von Kandidaten verstehen Die Fähigkeit, sich in die Lage eines anderen zu versetzen, ist der Kern der Empathie. Im Rahmen der Personalberatung erlaubt sie Dir, die Perspektiven der Kandidaten zu verstehen, ihre Gefühle wahrzunehmen und auf eine Art und Weise zu reagieren, die Vertrauen und Verständnis fördert. Es geht darum, die verborgenen Schichten der menschlichen Erfahrung zu erfassen, die sich oft hinter den Antworten auf Standard-Interviewfragen verbergen. Frage Dich selbst: Was könnte der Kandidat in dieser Situation fühlen und warum? Wie kann ich ihm helfen, sich wohl und verstanden zu fühlen? Empathie ist der Schlüssel, um tiefergehende und ehrlichere Gespräche mit Kandidaten zu führen und bessere Entscheidungen zu treffen. Soziale Fähigkeiten: Beziehungen aufbauen und pflegen Das Aufbauen und Pflegen von Beziehungen ist eine weitere wesentliche Fähigkeit, die unter die emotionale Intelligenz fällt. Sie ermöglicht Dir, starke und dauerhafte Beziehungen zu Kandidaten, Kunden und Kollegen aufzubauen. Sie hilft Dir auch, effektiv in Teams zu arbeiten und Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen. Frage Dich selbst: Wie kann ich eine positive und vertrauensvolle Beziehung zu dieser Person aufbauen? Wie kann ich Konflikte auf eine Weise lösen, die die Beziehung stärkt, anstatt sie zu schwächen? Eine starke Beziehung ist die Grundlage für effektive Zusammenarbeit und langfristigen Erfolg in der Personalberatung. Emotionsmanagement: Eigene und fremde Emotionen steuern Zuletzt, aber nicht minder wichtig, ist das Emotionsmanagement. Diese Fähigkeit ermöglicht es Dir, Deine eigenen Emotionen und die von anderen zu steuern. Im Kontext der Personalberatung kann dies bedeuten, dass Du Deine eigenen Gefühle in Stresssituationen kontrollierst oder einem Kandidaten hilfst, seine Nervosität im Interview zu überwinden. Frage Dich selbst: Wie kann ich meine Emotionen so steuern, dass sie meiner Arbeit zugutekommen anstatt sie zu behindern? Wie kann ich anderen helfen, ihre Emotionen effektiv zu managen? Die Fähigkeit, Emotionen effektiv zu steuern, kann Dir helfen, in jeder Situation ruhig und professionell zu bleiben. Im nächsten Abschnitt werden wir uns einige praktische Tipps ansehen, wie Du diese Fähigkeiten in der Praxis anwenden kannst. Bleib dran! Praktische Tipps zur Verbesserung Deiner emotionalen Intelligenz Nachdem wir nun verstanden haben, was emotionale Intelligenz ist und warum sie für die Personalberatung so wichtig ist, lassen wir uns einige praktische Tipps zur Verbesserung Deiner emotionalen Intelligenz ansehen. Tipp 1: Nutze das Journaling zur Steigerung der Selbstwahrnehmung Ein praktisches Tool zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung ist das Journaling. Nimm Dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um über Deine Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen zu reflektieren. Welche Situationen haben starke Emotionen ausgelöst? Wie haben diese Emotionen Deine Reaktionen beeinflusst? Indem Du Deine Gedanken und Gefühle auf Papier bringst, kannst Du ein tieferes Verständnis für Deine eigenen emotionalen Muster entwickeln. Tipp 2: Übe aktives Zuhören zur Förderung der Empathie Aktives Zuhören ist eine Schlüsselkompetenz, um Empathie zu entwickeln. Es bedeutet nicht nur, den Worten des Gesprächspartners zu folgen, sondern auch auf nonverbale Signale zu achten und emotionale Untertöne zu erkennen. Zeige Interesse und Respekt, indem Du Augenkontakt hältst, offene Körpersprache verwendest und nachfragst, um Dein Verständnis zu vertiefen. Tipp 3: Arbeite an Deinen Kommunikationsfähigkeiten Gute Kommunikationsfähigkeiten sind unerlässlich, um starke Beziehungen aufzubauen. Lerne, Deine Gedanken und Gefühle auf klare und respektvolle Weise auszudrücken. Sei offen für Feedback und bereit, Deine Perspektive zu ändern, wenn es die Situation erfordert. Und vergiss nicht: Eine gute Kommunikation beinhaltet auch das Hören und Verstehen der Perspektiven der anderen. Tipp 4: Übe Achtsamkeit zur Verbesserung des Emotionsmanagements Achtsamkeit, die Praxis, den gegenwärtigen Moment bewusst und ohne Urteil zu erleben, ist ein mächtiges Tool zur Verbesserung des Emotionsmanagements. Sie hilft Dir, Deine Reaktionen auf stressige Situationen zu verlangsamen, bewusste Entscheidungen zu treffen und einen ausgeglichenen emotionalen Zustand zu bewahren. Du kannst Achtsamkeit durch Meditation, Yoga oder einfache Atemübungen kultivieren. Tipp 5: Suche nach Möglichkeiten zur Weiterbildung Zu guter Letzt, vergiss nicht, dass emotionale Intelligenz eine Fähigkeit ist, die entwickelt und verbessert werden kann. Es gibt viele Ressourcen und Trainingsmöglichkeiten, die Dir helfen können, Deine emotionale Intelligenz zu stärken. Sei offen für neues Lernen und nutze jede Gelegenheit, um Dich in diesem wichtigen Bereich weiterzuentwickeln. Die Verbesserung Deiner emotionalen Intelligenz ist eine Investition, die sich mit Sicherheit auszahlt. Sie kann Dir helfen, erfolgreicher und zufriedener in Deiner Arbeit als Personalberater zu sein und kann einen echten Unterschied in Deinem professionellen und persönlichen Leben machen. Also, worauf wartest Du noch? Fang heute an, an Deiner emotionalen Intelligenz zu arbeiten! Schlussfolgerung - Der Weg zur emotional intelligenten Personalberatung Emotionale Intelligenz ist mehr als ein Modewort - sie ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Welt der Personalberatung. Sie ermöglicht es Dir, tiefergehende Verbindungen mit Kandidaten aufzubauen, bessere Einstellungsentscheidungen zu treffen und letztlich erfolgreichere Teams zu formen. Wir haben gesehen, dass emotionale Intelligenz aus verschiedenen Komponenten besteht, darunter Selbstbewusstsein, Empathie, soziale Fähigkeiten und Emotionsmanagement. Jeder dieser Bereiche kann geübt und verbessert werden, und es gibt viele praktische Strategien, die Du verwenden kannst, um Deine emotionalen Fähigkeiten zu stärken. Journaling, aktives Zuhören, effektive Kommunikation, Achtsamkeit und ständige Weiterbildung sind nur einige der Methoden, die Dir helfen können, Deine emotionale Intelligenz zu verbessern. Indem Du diese Praktiken in Deinen Alltag integrierst, kannst Du Deine Fähigkeit, Emotionen effektiv zu navigieren, stetig verbessern. Aber vergiss nicht: Emotionale Intelligenz ist kein Ziel, das man einmal erreicht und dann abhakt. Es ist ein ständiger Prozess des Lernens und Wachsens. Es erfordert Offenheit, Geduld und eine gewisse Bereitschaft, sich selbst zu reflektieren und Herausforderungen anzunehmen. Aber die Belohnungen, sowohl auf professioneller als auch auf persönlicher Ebene, sind es wert. Zum Abschluss lade ich Dich ein, diesen Prozess als eine Reise zu sehen, nicht als ein Rennen. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, jeden Tag ein bisschen besser zu werden. Und denke daran: Jeder Schritt, den Du auf dem Weg zur emotionalen Intelligenz machst, bringt Dich näher an eine erfüllendere und erfolgreichere Karriere in der Personalberatung. Also, pack es an! Deine emotionale Intelligenz wartet darauf, entdeckt und entwickelt zu werden. Und wer weiß? Vielleicht wirst Du feststellen, dass Du über mehr emotionale Intelligenz verfügst, als Du ursprünglich dachtest. Viel Erfolg auf Deiner Reise!
Weitere Beiträge
Share by: